NABU - Gruppe Schwarmstedt

Die Ortsgruppe Schwarmstedt trifft sich einmal im Monat - jeweils am dritten Montag gemäß Pressemitteilung um 19.30 Uhr. Nächster Termin wäre dann Montag, der 20.11.2023 im Uhle-Hof (Kaminzimmer). usw..

 

Nähere Auskünfte: gruppe-schwarmstedt@nabu-heidekreis.de.


NAJU baut Winterquartiere

Am Samstag, den 11.November, trifft sich von 10.00 -12.00 Uhr wieder die Schwarmstedter Naturschutzjugend (NAJU). Diesmal wollen wir auf dem NABU-eigenen Gelände der ehemaligen Bahnstrecke Schwarmstedt-Celle Winterquartiere errichten und zwar richtig gute Verstecke für all die Tiere, die zur Zeit gerade auf der Suche nach einem geeigneten Unterschlupf für die kalte Jahreszeit sind. Ob schlafend, ruhend oder in Starre – ob Igel, Eidechsen, Kröten, Insekten oder Schnecken - jede einzelne Art möchte auf ihre spezielle Weise den Winter überleben und wir helfen den Tieren dabei. Die NAJU trifft sich um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Schützenhaus, Werkstraße 2. Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und Arbeitshandschuhe sind empfehlenswert.

 

Info: Tel. 0174/7988637  - Email: gruppe-schwarmstedt@nabu-heidekreis.de.


Naturnahe Gartengestaltung

NABU Schwarmstedt lädt zu Vortrag ein

Die NABU Ortsgruppe Schwarmstedt engagiert sich angesichts des eklatanten Schwundes unserer heimischen Artenvielfalt insbesondere für „mehr Natur vor der eigenen Haustür“. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Flächenversiegelung kommt unseren Gärten eine wachsende Bedeutung beim Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu. Was können wir in unseren Gärten konkret für die Natur tun? Um diese Thematik geht es im  Vortrag der fachkundigen Schwarmstedter Gartenplanerin Astrid Lahmann. Folgendermaßen beschreibt sie selbst ihr Anliegen: „Ein Garten kann durch eine naturnahe Gestaltung mit insektenfreundlichen Blüten und fruchttragenden Gehölzen Lebensraum für verschiedenste Tierarten sein, Vögel, Insekten, Igel und andere Tiere lassen sich beobachten und erfreuen uns zu allen Jahreszeiten. Für den Erhalt der heimischen Tierarten sind heimische Pflanzen von besonderer Bedeutung. Wussten Sie schon, dass ein einheimischer Weißdorn bis zu 160 verschiedene Insektenarten ernähren kann, die aus China stammende Forsythie aber fast keine? Mit Hilfe von Bildern, bekommen Sie Anregungen für Nisthilfen, Trockenmauern, Stein- und Reisighaufen sowie kleinen Teichen, die die Strukturvielfalt und damit die Artenvielfalt in Ihrem Garten erhöhen. Sie bekommen Vorschläge für kleinkronige Hausbäume sowie für Sträucher, die sich als Hecken eignen und für Rankenpflanzen, die Sichtschutzzäune und Pergolen begrünen. Zudem erhalten Sie Empfehlungen für Licht- und Schattenstauden, die mit unseren Böden zurechtkommen. Für eine nachhaltige Gartengestaltung werden Terrassen, Mauern, Wege und Plätze mit natürlichen, regionalen oder recycelten Materialien gebaut. In einem naturnahen Garten erholen wir uns und erleben das Leben.“

 

Der kostenlose Vortrag findet statt am Mittwoch, 20.09.23 um 19.30 Uhr im Uhle-Hof, Unter den Eichen 2, Schwarmstedt. Email: gruppe-schwarmstedt@nabu-heidekreis.de


Schwarmstedt räumt auf

World Cleanup Day am 16. September

Der NABU Schwarmstedt organisiert in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Bothmer e.V. das alljährliche Müllsammeln in der Samtgemeinde. Unterstützt wird die Aktion von der Samtgemeinde, der Freiwilligenbörse und der Johanniter-Jugend. Der World Cleanup Day findet weltweit seit 2018 immer am dritten Samstag im September statt - und das in 180 Ländern. Er setzt ein eindrucksvolles Zeichen gegen die überhandnehmende Vermüllung unserer Welt. Bereits im vergangenen Jahr trafen sich in unserer Samtgemeinde mehr als 50 Freiwillige, unter ihnen etliche Kinder, um dem Müll an Weg-und Straßenrändern, auf Parkplätzen, in Grünanlagen sowie in der freien Natur den Garaus zu machen. Dabei kamen neben sehr viel Plastik in allen Varianten und jeder Menge Glas auch eine Unzahl an Zigarettenstummeln zusammen. In diesem Jahr wollen wir uns aufteilen: Die Schwarmstedter treffen sich um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz der KGS Schwarmstedt, die Bothmer-Gruppe beginnt um 10.00 Uhr am Sportheim Bothmer. Der Bauhof stellt beiden Gruppen die nötigen Arbeitsmaterialien wie z.B. Westen und Zangen zur Verfügung. Zum Abschluss treffen wir uns dann alle gemeinsam um 12.30 Uhr an der KGS bei Bratwurst und Getränken. Wir freuen uns auf viele helfende Hände und hoffen auf eine wohlwollende Wetterlage.


Pressemitteilung 30.08.2023

Lautlos durch die Nacht

NAJU-Schwarmstedt auf der Spur der Waldohreulen

In Niedersachsen leben acht heimische Eulenarten. Eine von ihnen ist die Waldohreule, das ist die mit den hübschen Federohren. Mitunter lässt sie sich sogar im Garten beobachten, besonders wenn es dort schöne alte Bäume gibt. Die Waldohreule erbeutet Mäuse, Singvögel und Insekten. Aber so alles an ihrer Beute schmeckt ihr dann doch nicht. Unverdauliches wird bald als graues Gewölle wieder ausgespien.

 

Die NAJU-Gruppe für Kinder zwischen etwa 8 und 12 Jahren (Neue sind stets willkommen) trifft sich diesen Samstag im naturnahen Garten der Familie Lahmann, einem Lebensort der Eule. Wir wollen uns hier u.a. die Gewölle näher ansehen. Wer schafft es, aus einem solchen grauen Wollknäuel das Skelett einer Maus oder eines Vogels herauszutüfteln und es vielleicht sogar zusammenzupuzzeln? Mit etwas Glück bekommen wir auch eine Waldohreule live zu Gesicht. 

 

NAJU-Treffen: Samstag, 02.09.23, 10.00-12.00 Uhr, Fam. Lahmann, Am Deutschen Roten Kreuz 5, Schwarmstedt. Wer hat, kann gern Pinzette und Lupe mitbringen.

 

Info: gruppe-schwarmstedt@nabu-heidekreis.de, Tel. 0174 - 7 98 86 37


Pressemitteilung 08.03.2023

Schottergärten in Schwarmstedt

NABU-Ortsgruppe will Steine ins Rollen bringen

NABU Schwarmstedt will die Steine ins Rollen bringen. Schottergärten sind verboten. Die Ortsgruppe startet mit einer konkreten Bestandsaufnahme der Schottergärten im Ort, lässt den Betroffenen Informationsmaterial (mit praktischen Umgestaltungsideen) zukommen und kümmert sich ggf. um verbindliche Aufforderungen zur Rückbau der Flächen.

 

>> Lesen Sie weiter