Die Ortsgruppe Schwarmstedt trifft sich einmal im Monat - jeweils am dritten Montag gemäß Pressemitteilung um 19.30 Uhr. Nächster Termin wäre dann Montag, der 20.02.2023 im Uhle-Hof (Kaminzimmer). usw..
Nähere Auskünfte: gruppe-schwarmstedt@nabu-heidekreis.de.
Seit kurzem befindet sich in der Schwarmstedter Postfiliale die NABU-Sammelbox „Alte Handys für Hummel, Biene und Co.“. Was verbirgt sich hinter diesem Slogan? Wie funktioniert die Aktion und was hat das Ganze mit Insektenschutz zu tun?
Die Nabu-Ortsgruppe organisierte gemeinsam mit der Freiwilligenbörse aus Anlass des "World Cleanup Day" am 17.09.22 eine erfolgreiche Müllsammelaktion in der Gemeinde mit über 50 Freiwilligen.
NABU-Ortsgruppe Schwarmstedt führt über den Alten Bahndamm
"Lebensraum Hecke" - NABU-Exkursion am Sonntag, den 04. September, 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Schwarmstedter Schützenhaus.
Was ist eigentlich eine Hecke und welche Bedeutung hat sie? Welche Pflanzenarten wachsen hier und woran lassen sie sich erkennen? Welchen Tiergruppen begegnen wir dort und was benötigen sie zum Leben?
Vor kurzem wurde das Projekt „ Eine Wiese für die Artenvielfalt“, eine Kooperation zwischen der NABU-Ortsgruppe und dem hiesigen Bauhof, auf den Weg gebracht.
Wie entwickelt sich die Wiese? Was wächst hier? Woran lassen sich die Wildblumen und -gräser erkennen? Welche Tiere finden hier ein neues Zuhause? Die NABU-Ortsgruppe möchte den neu entstehenden Lebensraum im Rahmen einer Exkursion mit praktischen Bestimmungsübungen vorstellen. Die Leitung übernimmt Gesche Santen. Wir treffen uns am Samstag, den 18.06.22 um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz des Hallenbades Schwarmstedt (Dauer ca.2 Stunden). Interessierte Teilnehmer können gern eine Lupe mitbringen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen/Euch dieses Stück „Natur vor der eigenen Haustür“ zu erkunden.
Unsere Ortsgruppe trifft sich immer am 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr im Restaurant „Hellas“. Der nächste Termin ist der 20.06.22.
Freiwillige der NABU-Ortsgruppe, des Bauhofes und des Samtgemeindejugendringes pflanzten 20 hochstämmige Apfelbäume für die spätere Streuobstwiese am Hallenbad. Zeitnah bringt der Bauhof als nächstes das Saatgut für die Wildblumenwiese aus. Der NABU wird das Projekt mit einer Informationstafel veranschaulichen.
Die NABU-Ortsgruppe befreit das 10000 Jahre alte Moor "Schotenheide" bei Grethem von eindringendem Fremdbewuchs. Das Moor ist die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten und dient zudem als wichtiger CO2- Speicher im Rahmen des Klimaschutzes.
Die NABU-Ortsgruppe pflanzte Wildsträucher auf einem NABU-eigenen Abschnitt der ehemaligen Bahntrasse nach Celle. Der "Naturkorridor" inmitten eines landwirtschaftlich genutzten Umraumes bietet zahlreichen Tierarten Lebensmöglichkeiten und fungiert als "Brücke" zwischen Biotopen.
Schwarmstedt (kd/zö) Seit kurzem gibt es eine Ortsgruppe des NABU (Naturschutzbund Deutschland). Wie wir alle wissen, geht es unserer heimischen Insektenwelt sehr schlecht. Das ist auch vor unserer eigenen Haustür nicht anders. Daher ist es der neu gegründeten NABU-Gruppe ein besonderes Anliegen, zeitnah mit konkreten Projekten vor Ort einen sichtbaren Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Im Verlauf unserer ersten Überlegungen ergaben sich schon bald Kontaktgespräche mit dem Bauhof der Samtgemeinde Schwarmstedt.