Willkommen beim NABU Heidekreis

Biotopschutz und Artenschutz für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln durch Vogelschutz und allgemeinen Tierschutz wie auch Artenschutz anderer Lebewesen für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Wir sind ein Mitgliederverband - unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft!

 

>> Zur Mitgliedschaft


Naturführungen/Exkursionen

Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot an naturkundlichen Führungen, die Ihnen die Gelegenheit bieten, Tier- und Pflanzenarten kennen zu lernen und verschiedene Naturräume zu Fuß und per Rad zu entdecken. 

 

>> Das vollständige Veranstaltungsprogramm ansehen


NABU-Gruppentreffen

Der Naturschutzbund Heidekreis e.V. (NABU) trifft sich an jedem zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr zu einem offenen Arbeits- und Informationsabend im Gasthaus Meding in Dorfmark, Poststr. 10. Sowohl Neumitglieder als auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Ideen und Vorschlägen in die Vereinsarbeit einzubringen. Neben Nachrichten über aktuelle Themen und Veranstaltungen und Informationen zu möglichen Betätigungsfeldern wird oft ein Schwerpunktthema vorgestellt oder ein besonderer Gast eingeladen. Mitglieder des Vorstands berichten darüber, welche Ziele der Verein hat und welche Aufgaben-Schwerpunkte er zzt. auf seiner Agenda setzt. 

Im Anschluss soll noch Zeit für Fragen und Gespräche bleiben.

Nächstes Gruppentreffen: Dienstag, den 11.04.2023 - um 19.30 Uhr

 

Die NABU Ortsgruppe Rethem trifft sich an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr im Lührschen Haus am Burghof in Rethem. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind willkommen!
Information: Wolfgang Welle, Tel. 01 72 - 514 68 27.

 

Die NABU Ortsgruppe Schwarmstedt  trifft sich an jedem dritten Montag im Monat um 19.30 Uhr in Schwarmstedt, Unter den Eichen 2, im Kaminzimmer des Uhlehofes.


Pressemitteilung März 2023

Damit es summt und brummt, fiept und piept

Vortrag zum Natur- und Artenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen

Tag für Tag schreitet der Artenschwund voran, gehen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich verloren. Die Ursachen sind kom­plex, doch spielt neben der Versiegelung von Freiflächen durch den Bau von Verkehrswegen und die Ausdehnung von Siedlungs- und Gewerbeflä­chen vor allem die Intensi­vierung der Landwirtschaft mit ihren ho­hen Pestizideinsätzen und dem Verlust an kleinräu­migen Strukturen wie He­cken, Wegrainen, Feldgehölzen und Kleingewässern eine zentrale Rolle. Die Verarmung der Flora und Fauna auf bewirtschafteten Flächen spiegelt sich in den Roten Listen wider.

 

>> Lesen Sie weiter


Pressemitteilung März 2023

Kinder- und Jugendgruppe von BUND und NABU geht im April an den Start

Das Betreuerteam: Katharina Lohrie, Sabine Köhne, Anneke Otte, Tamina Riemer, Anne Stamm, Myrtis Ehrenstein (von links nach rechts).
Das Betreuerteam: Katharina Lohrie, Sabine Köhne, Anneke Otte, Tamina Riemer, Anne Stamm, Myrtis Ehrenstein (von links nach rechts).

„BUND-NABU-Naturentdecker“, so lautet der Arbeitstitel für ein neues Angebot der beiden Naturschutzverbände im Heidekreis. „Endlich geht es los“, freut sich Katharina Lohrie vom BUND, „schon lange hatten wir die Idee einer Kindergruppe im Kopf, aber zunächst zu wenig Betreuer, dann keinen passenden Ort … doch nun hat sich alles gefunden und wir stehen in den Startlöchern!“

 

>> Lesen Sie weiter


Pressemitteilung März 2023

Auf den Spuren der Biber

NABU-Führung für Eltern und Kinder in Rethem - 18.03.23

Jahrhundertelang wurde er wegen seines Fleisches, seines Fells und seines Drüsensekretes bejagt. Im Mittelalter erklärte ihn der Klerus aufgrund seines geschuppten Schwanzes und seiner wassergebundenen Lebensweise kurzerhand zum Fisch und sorgte mit diesem Trick dafür, dass auch in der Fastenzeit Fleisch auf den Teller kam. Während ihn der weltweit florierende Handel mit seinem ausgesprochen dichten Fell zum „König der Pelztiere“ machte, galt das so genannte Bibergeil, ein talgiges, zur Fellpflege sowie zur Reviermarkierung verwendetes Drüsensekret, ...

 

>> Lesen Sie weiter


Pressemitteilung März 2023

„Vogelperspektiven“

Capitol Theater Walsrode zeigt faszinierenden Dokumentarfilm

Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf  Dächern und Balkonen und begleiten uns mit ihren Gesängen von den frühen Morgenstunden bis in die tiefste Nacht. Vögel sind allgegenwärtig und haben die menschliche Fantasie und Kreativität seit jeher in den unterschiedlichsten Kulturkreisen inspiriert. Von den mythischen Vögeln Phönix und Greif über die Fabeln der Antike spannt sich ein weiter Bogen zu Märchen, Kinder- und Jugendbüchern, Comics und literarischen sowie filmischen Werken. 

 

>> Lesen Sie mehr


NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei wirkungsvollem Schutz vor Wolfsübergriffen

Heidekreis. Seit im Frühjahr 2012 die ersten Wolfswelpen auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord geboren wurden, stehen die niedersächsischen Weidetierhalter/innen vor neuen Herausforderungen. Während sich im wolfsfreien Deutschland allenfalls Halterinnen und Halter von Hühnern, Puten, Gänsen und Kaninchen darüber Gedanken machten, wie sie ihrer in § 3 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TSchNutzV) verankerten gesetzlichen Verpflichtung zum Schutz ihrer Tiere vor Beutegreifern nachkommen, weideten Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde auf eingezäunten Koppeln, die bestenfalls geeignet waren, die Herde zusammen zu halten. Schutz vor Eindringlingen boten sie nicht.

 

>> Lesen Sie mehr


Gemeinsame Erklärung vom Aktionsbündnis gegen Gasbohren Bad Fallingbostel

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Download
- gemeinsame Erklärung vom Aktionsbündni
Adobe Acrobat Dokument 303.0 KB

Pressemitteilung Januar 2023

Schottergärten – lebensfeindlich und unzulässig

NABU Heidekreis begrüßt Entscheidung des OVG Lüneburg gegen Schottergärten

Tag für Tag schreitet der Artenschwund voran, gehen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich verloren. Die Ursachen sind kom­plex, doch spielen vor allem die Intensi­vierung der Landwirtschaft mit ihren ho­hen Pestizideinsätzen und dem Verlust an kleinräu­migen Strukturen wie He­cken, Wegränder und Feldraine, die Versiegelung von Freiflächen durch den Bau von Verkehrswegen und die Ausdehnung von Siedlungs- und Gewerbeflä­chen eine zentrale Rolle. Obwohl öffentlichen und privaten Grünflächen eine steigende Be­deutung für Artenvielfalt und Naturerleben zukommt, ist der Trend zu pflegeleichten Gärten mit Kies- und Schotterflächen, Pflasterungen, sterilen Rasenflächen und fremdländischen Gewächsen ungebrochen. Als Reaktion auf den dramatischen Rückgang an Wildbienen, Hummeln, Wespen, Schwebfliegen und Schmetterlingen sind in letzter Zeit jedoch vor allem so genannte Schottergärten aufgrund ihrer verheerenden Auswirkungen auf die Biodiversität in die Kritik geraten. 

 

>> Lesen Sie weiter




Pressemitteilung Januar 2023

Flächenfraß stoppen. Jetzt!

NABU Heidekreis gegen Erweiterung des Gewerbegebietes in Hodenhagen

Während die Einwohnerzahl in Deutschland zwischen 1960 und 2021 um 14,3% von 72,81 auf 83,20 Millionen anstieg, wuchs die Siedlungs- und Verkehrsfläche im gleichen Zeitraum um mehr als das Doppelte. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Durch die wachsende Anzahl an Haushalten bei gleichzeitiger Reduzierung der Haushaltsgröße hat sich die durchschnittlich pro Person in Anspruch genommene Wohnfläche seit den 1950er Jahren von 20 auf über 46 m² erhöht. Obwohl das freistehende Einfamilienhaus von allen Wohnbauformen diejenige mit dem höchsten Landschafts- und Flächenverbrauch und den höchsten Bau-, Betriebs- und Erschließungskosten ist, werden gerade im ländlichen Raum - erleichtert durch § 13b des Baugesetzbuches - seit Jahren immer mehr Baugebiete für Einfamilienhäuser ausgewiesen. Dies hat nicht nur eine immer stärkere Zersiedlung der Landschaft zur Folge ...

 

>> Lesen Sie weiter


Pressemitteilung Dezember 2022

Illegale Jagd auf Wasservögel in Niedersachsen

NABU fordert Einrichtung einer Schwerpunkt-Staatanwaltschaft Umweltkriminalität

Heidekreis. Die Allerniederung zwischen Schwarmstedt und Verden mit ihren Altarmen und Tümpeln, Auwaldresten, Gehölz- und Baumgruppen sowie offenen, teils durch Hecken strukturierten Grünländereien ist nicht nur für Brutvogelarten des Feucht­grünlandes und den Erhalt charakteristischer Lebensgemeinschaften der Tief­landflüsse von besonde­rer Bedeu­tung, sondern gilt - in Abhängigkeit von Hochwasserereig­nissen, Witterungsbedin­gungen und Nahrungsangebot - auch als wichtiges Rast- und Über­winterungsgebiet für ver­schiedene Wasservogelarten. So sind leicht  überschwemmte Wie­sen vor allem bei Saat- und Blässgän­sen beliebt, die nach einer drei- bis viertausend Kilo­meter langen Reise aus ihren arktischen Brutgebieten im Allertal Rast machen, bevor sie in ihre Win­terquartiere am Nie­derrhein und in den Niederlanden weiterfliegen. Zwischen Mitte Oktober und Anfang März lassen sich alljährlich große Gänseschwärme mit bis zu 3000 In­dividuen beobachten, ...

 

>> Lesen Sie weiter


Pressemitteilung November 2022

Jagd auf Wolfsrüden des Friedeburger Rudels gerichtlich abgeblasen

NABU Heidekreis begrüßt Entscheidung des VG Oldenburg

Wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, hat das Verwaltungsgericht Oldenburg am 28. Oktober dem Widerspruch des Freundeskreises freilebender Wölfe e.V. gegen die vom NLWKN erteilte artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zum Abschuss des Elternrüden des Friedeburger Rudels stattgegeben und damit zum zweiten Mal in Folge der Abschusspolitik des scheidenden Umweltministers Lies eine klare Absage erteilt. 

 

>> Lesen Sie weiter